Zitrone-Mohn-Kuchen (vegan und glutenfrei)

von | 12. Juli 2024 | Kuchen & Gebäck, Rezepte

Dieses Zitrone-Mohn-Bananenbrot mit luftigem Frosting vereint zwei der leckersten Kuchen in einem Rezept. Es schmeckt himmlisch und ist vegan, glutenfrei, proteinreich und frei von raffiniertem Zucker. Du wirst es lieben!

Niemand wird dir glauben, dass dieses leckere Zitrone-Mohn-Bananenbrot vegan ist und weder raffinierten Zucker noch Eier, Butter, Weizen oder Milch enthält. Trotz gesunder Zutaten – oder gerade deshalb – schmeckt es einfach unverschämt lecker. Der beste Beweis dafür, wie toll vegan backen sein kann und genau richtig für Frühling und Sommer.

Darum solltest du dieses Zitrone-Mohn-Bananenbrot backen

Sowohl optisch als auch geschmacklich ist dieses Bananenbrot mit Zitrone und Mohn wirklich ein ordentliches Upgrade zum klassischen Banana Bread. Es ist:

  • vegan
  • unglaublich lecker
  • glutenfrei
  • ohne raffinierten Zucker
  • sehr hübsch
  • mit proteinreichem Frosting
  • gut vorzubereiten
So hübsch: ein Stück Bananenkuchen mit Zitrone, Mohn und wellenförmiger Creme

Glutenfreies Bananenbrot trifft veganen Zitronenkuchen

Wenn du Zitronenkuchen mit Mohn und Bananenbrot liebst, dann ist dies genau das richtige Rezept für dich. Anstelle von Weizenmehl verwenden wir hier meine liebsten Mehlsorten für glutenfreien Kuchen: Hafermehl und Vollkorn-Reismehl. Fluffig wird der Teig durch Sprudelwasser und Backpulver, saftig wird der Kuchen durch Mandelmus und möglichst reife Bananen. Je brauner die Schale, desto besser! Die Früchte und das Nussmus sind gleichzeitig der vegane Ei-Ersatz, der für die nötige Bindung sorgt.

Was bei diesem Rezept auch nicht fehlen darf, sind Mohn und Zitrone. Verwende Bio-Zitronen, damit du auch die Schale nutzen kannst. Sie sorgen für ein intensives Zitrus-Aroma.

Das Frosting von diesem veganen Bananenbrot ist angenehm süß, aber zuckerfrei

Protein-Bananenbrot ohne Pulver

Dieser Kuchen ist nicht nur super lecker, sondern auch eiweißreich. Mohnsamen und Mandelmus sind zum Beispiel super Proteinquellen, wobei die Menge hier natürlich etwas kleiner ist. Trotzdem: Mohnsamen und Mandelmus bringen es pro 100 Gramm auf jeweils über 20 Gramm Eiweiß. Und dann wäre da natürlich das Frosting, das dank Naturtofu 26 g Eiweiß enthält. Optional kannst du dann noch etwas Proteinpulver (Vanille) für mehr Festigkeit hinzufügen, das ist aber kein Muss.

Zum Anbeißen: Dieses Bananenbrot überzeugt mit gesunden Zutaten, leckerem Geschmack und toller Optik

Zitrone-Mohn-Bananenbrot: einfaches Rezept

Es sieht vielleicht nicht so aus, doch dieses Rezept ist wirklich einfach. Alle Zutaten für den Teig werden nur kurz verrührt und gebacken, was du auch schon einen Tag im Voraus machen kannst. Wenn du einen Backrahmen mit Trennwand hast, so wie ich, musst du den Kuchen nicht mal halbieren. Die Creme bereitest du im Mixer vor, kühlst sie und gibst dann die eine Hälfte zwischen beide Tortenböden.

Nach dem Schneiden der Stücke wird dann die übrige Creme wellenartig darauf gespritzt. Dafür kannst du einfach eine Gefriertüte verwenden, von der du eine Ecke abschneidest. Noch hübscher wird es dann mit kleinen Zitronenscheiben, Kumquats oder Beeren als Deko.

Bananenkuchen ohne Zucker: die besten Rezepte

Ob glutenfreies Bananenbrot oder mit Dinkelmehl: Auf meinem Blog findest du leckere vegane Rezepte für jeden Geschmack. Zu meinen Favoriten gehören veganer Karamell-Bananenkuchen, Bananenbrot mit Pistaziencreme, Rhabarber-Bananenbrot und Erdnussbutter Bananenbrot.

Geschichtetes Zitrone-Mohn-Bananenbrot mit Protein-Creme

Weitere leckere vegane Backrezepte findest du hier:

Zitrone-Mohn-Bananenbrot mit proteinreichem Frosting und Kumquats

Zitrone-Mohn-Bananenbrot

Elisa
Dieses leckere Zitrone-Mohn-Bananenbrot ohne Ei, Butter und Weizen vereint Bananen- und Zitronenkuchen in einem Rezept.
Prep Time 4 hours
Cook Time 35 minutes
Backzeit 45 minutes
Servings 6 Stücke

Ingredients
  

  • 190 g Hafermehl glutenfrei
  • 120 g Vollkorn-Reismehl
  • 25 g Mohn kein Mohnback
  • 1 EL Backpulver
  • 1 TL Vanillemark
  • 1/4 TL Salz
  • 325 g sehr reife Banane ohne Schale gewogen
  • 115 g Ahornsirup
  • 125 g weißes Mandelmus
  • 50 ml Zitronensaft
  • 1 TL Zitronenabrieb Bio
  • 100 ml Pflanzendrink z. B. Mandel oder Soja
  • 70 ml Sprudelwasser

Für den Guss

  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 40 g Ahornsirup

Für das Frosting

  • 200 g Naturtofu kein Seidentofu
  • 125 g Kokoscreme fester Teil einer gekühlten Dose Kokosmilch*
  • 30 g Puder-Erythrit alternativ Ahornsirup oder Puderzucker
  • 1 EL veganes Proteinpulver Vanille optional
  • 1/2 TL Vanillemark
  • 30 g Kokosöl, flüssig

Instructions
 

  • Den Backofen auf 160 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine rechteckige Form (ca. 25 cm x 22 cm) mit Backpapier auskleiden oder fetten. Mehl, Backpulver und Gewürze in einer Schüssel mischen.
  • Die Bananen in einer zweiten Schüssel zerdrücken und mit Ahornsirup, Mandelmus, Zitronensaft- und abrieb verrühren. Den Pflanzendrink und das Sprudelwasser einrühren, dann den Mehl-Mix kurz unterrühren. In die vorbereitete Form geben. Etwa 45 Minuten backen und abkühlen lassen.
  • Währenddessen für den Guss die halbe Zitrone auspressen und die Schale abreiben. Beides mit dem Ahornsirup in einer kleinen Kanne aufkochen, die Hitze reduzieren und etwa auf die Hälfte einkochen lassen. Für das Frosting alle Zutaten, außer das Kokosöl, im Hochleistungsmixer fein pürieren. Das flüssige Öl zugeben, nochmal gut durchmixen und die Creme In eine Tupperdose umfüllen. Abgedeckt in den Kühlschrank stellen – ruhig mehrere Stunden oder über Nacht.
  • Zum Anrichten die Ränder des Kuchens bei Bedarf mit einem scharfen Messer begradigen. Längs halbieren, sodass zwei rechteckige Stücke (ca. 25 cm x 11 cm) entstehen. Die Hälfte des Frostings gleichmäßig auf einer Hälfte verstreichen und die andere Hälfte daraufsetzen.
  • Den Kuchen nun in längliche Stücke (ca. 4 cm x 11 cm) schneiden und auf eine Servierplatte setzen. Die restliche Creme in eine Spritztüte mit runder Öffnung geben** und wellenförmig auf die Kuchenstücke spritzen. Mit Zitronenzesten garnieren.

Notes

* Dazu stellst du eine Dose Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank. Bitte nicht schütteln. Am nächsten Tag hat sich die feste Creme oben abgesetzt und vom Kokoswasser getrennt. Am besten funktioniert meiner Erfahrung nach die Edeka Bio Kokosmilch.
**Hier kannst du einfach einen kleineren Gefrierbeutel nehmen und eine der Ecken abschneiden.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Markiere mich gerne auf Instagram mit @elisa.brunke

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Markiere mich gerne auf Instagram mit @elisa.brunke

Das könnte dir auch gefallen

Marzipan Croissant Tarte

Marzipan Croissant Tarte

Marzipan Croissant Tarte (vegan)Diese Marzipan Croissant Tarte ist unwiderstehlich lecker und ein Muss für Marzipan-Fans. Das Rezept ist vegan, super einfach und ohne raffinierten Zucker.Hast du schon mal eine Marzipan Croissant Tarte probiert? Vermutlich nicht. Wenn...

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteigmantel

Veganer Weihnachtsbraten im BlätterteigmantelAußen knusprig, innen saftig: Mein veganer Weihnachtsbraten überzeugt die ganze Familie. Im Blätterteigmantel verbirgt sich eine Füllung aus Maronen, Linsen, Pilzen und Nüssen. Herrlich deftig, lecker und perfekt für...

Gefüllte Klöße mit Jackfruit

Gefüllte Klöße mit Jackfruit

Gefüllte Klöße mit JackfruitOb Braten oder Rouladen: Gefüllte Klöße mit Jackfruit runden jedes Menü ab. Diese vegane Beilage aus gekochten Kartoffeln lässt sich gut vorbereiten, schmeckt herrlich deftig und passen toll zu Bratensoße.Diese gefüllten Klöße haben es...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating